Lesenetz SH

Gruppenbild vom Gründungstreffen Lesenetz
Lesenetz-Gründungstreffen am 24.03.2023 im Nordkolleg in Rendsburg

Landesweites Netzwerk für Leseförderung in
Schleswig-Holstein gegründet

Am 24. März 2023 trafen sich auf Einladung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Schleswig-Holstein e.V. rund 40 Engagierte im Nordkolleg Rendsburg, um das erste Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein zu gründen. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über die Ziele und die Struktur eines landesweiten Netzwerks für Leseförderung in Schleswig-Holstein aus. Das Ergebnis ist das Lesenetz Schleswig-Holstein – ein loser Zusammenschluss von Menschen, die in der Leseförderung aktiv sind. Ziel des Netzwerks sind Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Einig waren sich die Teilnehmenden außerdem darin, dass es mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung für Leseförderung braucht. Verabredet wurde ein weiteres landesweites Netzwerktreffen im Herbst. 

In Kooperation mit der LKJ ist am 7. Oktober 2023 ein Tag zur Leseförderung im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel geplant. Es soll den Austausch untereinander ermöglichen und den Wissenstransfer fördern. Die Mitglieder können sich und ihre Angebote präsentieren, ihr Wissen in Workshops teilen, sich bei Kaffee und Klönschnack vernetzen und gemeinsam neue Ideen für die Leseförderung entwickeln.

Das Lesenetz ist offen für alle, die sich in der Leseförderung engagieren (möchten). Wer Interesse hat, den Tag zur Leseförderung mitzugestalten, kann sich an das Organisationsteam wenden. Das nächste Treffen findet am 26. Mai 2023 von 10 – 12 Uhr im Literaturhaus SH (Schwanenweg 13) in Kiel statt. Kontakt: lesenetz[at]charlotte-reimann.de.


Darum geht’s

Um das vielfältige und oft ehrenamtliche Engagement in der Leseförderung in Schleswig-Holstein zu stärken, möchten wir ein Netzwerk der Leseförder-Initiativen knüpfen. Angesichts der abnehmenden Lesekompetenz brauchen wir mehr Menschen, die Freude daran haben, Kinder und Erwachsene fürs Lesen und Vorlesen zu begeistern. Innovation geht häufig von lokalen Leseförder-Projekten aus, die Multiplikation jedoch nicht leisten können. Manches wiederum wird mehrfach erfunden, weil kleine Initiativen kaum Ressourcen für Austausch und Vernetzung haben. Daher brauchen wir ein starkes Netzwerk Leseförderung in Schleswig-Holstein.

PDF Einladung
PDF Einladungsflyer Auftaktveranstaltung am 24.03.23

Ein Lesenetzwerk für Schleswig-Holstein!

Auftaktveranstaltung am 24.03.2023

12.30 Uhr – 18.30 Uhr

Mit Mittagessen und Kaffeepause
Ort: Nordkolleg Rendsburg
Kostenfreie Anmeldung: netz(at)charlotte-reimann.de

Nach dem Vorbild des Hamburger Lesenetzwerks wollen wir in Schleswig-Holstein ein starkes Netzwerk der Leseförderungs-Initiativen und -Projekte in Bibliotheken, Familienzentren, Kitas und Kindergärten, Jugendzentren, Literaturhäusern, Museen und im Ganztag knüpfen. Über Öffentlichkeitsarbeit, fachlichen Austausch, Fortbildungen und Kooperationen wollen wir Leseförderangebote insbesondere im ländlichen Raum stärken.  

Das Auftakttreffen dient zum gegenseitigen Kennenlernen und zum gemeinsamen Austausch. Mit Ihnen und euch zusammen wollen wir Ideen entwickeln, wie ein solches Netzwerk aussehen und umgesetzt werden kann.

Kurzimpulse kommen von Susanne Brandt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein; Lenara Sanders, Bücherpiraten e.V.; Nina Kuhn-Moritz, Seiteneinsteiger e.V.; Nicole Wellbrock, Lesenetz Hamburg und Charlotte Reimann, Lesefest Preetz.

Impulsgeberinnen

Susanne Brandt entwickelt und koordiniert bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Angebote und Projekte zur Sprach- und Leseförderung wie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Netzwerk der rund 150 Öffentlichen Büchereien in Schleswig-Holstein. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich frühkindliche Bildung, Familien und Grundschule. Besonderes Anliegen ist das vielfältige  Kooperieren mit verschiedenen Initiativen und Vereinen im Sinne einer ganzheitlich, partizipativ und interdisziplinär verstandenen Verbindung von Sprache, Kultur und gesellschaftlichem Engagement.

Nina Kuhn-Moritz ist Geschäftsführerin von Seiteneinsteiger e.V. und Gründerin des Lesenetz Hamburg. Nicole Wellbrock ist seit Anfang des Jahres die neue Koordinatorin des Lesenetz Hamburg. Zuvor war sie dort viele Jahre als Netzwerkerin aktiv. Das Lesenetz wurde 2009 gegründet, initiiert durch die Hamburger Kulturbehörde. Sie beauftragte den gemeinnützigen Verein Seiteneinsteiger e.V., die Akteure der außerschulischen Leseförderung miteinander zu vernetzen. Das Lesenetz ist eine Interessensgemeinschaft, die regelmäßige Netzwerktreffen, Vorträge und Fortbildungen für ihre Mitglieder organisiert. Das Ziel ist der Austausch, das Nutzen gemeinsamer Ressourcen und Kooperationen nach innen und Lobbyarbeit nach außen. Als Sprachrohr ist der Newsletter „Der Seiteneinsteiger“ entstanden.

Lenara Sanders ist Gründerin und Geschäftsführerin des Bücherpiraten e.V.. Die Bücherpiraten gibt es seit 2003 und sind seitdem vielfach für ihre Arbeit ausgezeichnet worden. Bei allen Projekten der Bücherpiraten stehen zum einen Geschichten und zum anderen die Partizipation der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Die Bücherpiraten bieten Gruppen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 19 Jahre an, führen zwei Literaturfestivals pro Jahr durch und veranstalten alle zwei Jahre den Norddeutschen Leseförderkongress. Das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ hat zum Ziel, Kindern einen Raum zu geben, ihre Geschichte sichtbar zu machen und zum anderen Menschen überall auf der Welt, ein Buch in ihrer Herkunftssprache vorlesen zu können.

Charlotte Reimann ist Literaturwissenschaftlerin, Projektleiterin, Bloggerin, Kuratorin,
Kinderbuchlektorin und leidenschaftliche Netzwerkerin. Sie hat sich das Preetzer Lesefest
ausgedacht und treibt die Idee eines Netzwerkes Leseförderung für Schleswig-Holstein
voran. Das Preetzer Lesefest erreichte 2021 mitten in der Pandemie mit Partnern wie
Stadtbücherei, Volkshochschule, Familienzentrum, Literaturhaus SH, Fahrbücherei und
lokalen Vereinen mehr als 1.000 Kinder und Familien. 2022 folgten Weiterbildungen für
ehrenamtliche Vorleser*innen, die künstlerische Intervention “Lese-Rätsel”, ein öffentlicher
Kinderbuch-Tauschschrank sowie das erste Netzwerktreffen Leseförderung im Kreis Plön.